Therapeutische Angebote für Flüchtlinge

Um eine adäquate Versorgung von traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten und Migrant*innen auszubauen und dauerhaft zu gewährleisten, unterstützt die STIFTUNG WELTEN VERBINDEN die Initiative TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge des Diakonischen Werkes Bayern e.V.

Ziel der Initiative ist der Aufbau eines Netzwerks aus pädagogischen Fachleuten, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Sprach- und Kulturmittler*innen und Institutionen des Gesundheitswesens. Alle Beteiligten werden durch entsprechende Maßnahmen z.B. Weiterbildungen, Supervisionen) vorbereitet, begleitet und unterstützt.

Darüber hinaus werden Mitarbeitende und ehrenamtliche Helfer*innen befähigt, psychische Erkrankungen von Geflüchteten rechtzeitig zu erkennen, damit eine Behandlung möglich wird.

TAFF war ursprünglich ein Projekt der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN und wurde mittlerweile verstetigt und ist nun eine Initiative des Diakonischen Werks Bayern mit Unterstützung der Evangelischen Landeskirche Bayern.

TAFF Kurzinfo

TAFF Standorte

TAFF gibt es bayernweit an mehreren Standorten: Allgäu, Oberfranken West (Coburg und Kronach), Hochfranken, Mittelschwaben (Neu-Ulm und Dillingen), Mühldorf, Rosenheim, Freising, Starnberg, Regensburg und Weilheim.

Kontaktdaten der TAFF Berater*innen finden Sie im jeweiligen regionalen TAFF Flyer

Allgäu

Coburg

Freising

Hochfranken

Mittelschwaben

Mühldorf

Oberfranken

Rosenheim 

Starnberg - wird aktualisiert

Regensburg - wird gerade erstellt

Weilheim - wird gerade erstellt

 

 

TAFF Sondierungsbericht

Der im Jahr 2014 erstellte TAFF-Sondierungsbericht bestätigte die Vermutung, dass bei psychotherapeutischen Angeboten und Sprachmittlerdiensten für therapeutische Settings eine gravierende Unterversorgung besonders in dezentralen Regionen besteht.

Der Bericht liefert verschiedenen Anregungen, um diese massive Unterversorgung psychisch erkrankter Geflüchteter/Asylsuchender zu beheben: Diese reichen vom Ausbau bestehender Strukturen und der Gewinnung neuer Akteure, über deren Vernetzung, bis hin zur Schaffung therapieergänzender bzw.  –vorbereitenden Angebote. Die im Rahmen des Sondierungsberichts vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen wurden nun in zwei Modellregionen (Allgäu und Oberfranken West)aufgegriffen und entsprechend der Bedarfslage vor Ort umgesetzt.

AKTION ZEITPATE - MACHEN SIE MEHR AUS EINER STUNDE

SWV-TAFF-Flyer.pdf

560 K

Wochenende für junge Frauen mit Migrationsgeschichte

Junge Frauen im Alter von 20 - 27 Jahren, aus der Ukraine,...>>>

Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 7.-11.Juni 2023

JETZT ist die ZEIT - Hoffen. Machen...>>>