GECKO Gemeinsam Kommunizieren – Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie

Das Diakonische Werk Bayern e. V. erhielt im Dezember 2020 vom BAMF, der EU-Fonds (AMIF) zuständigen Behörde, den Förderbescheid für das Projekt GECKO.

 

Es handelt sich um ein Förderprojekt im Bereich der ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittler*innen. Durch GECKO können folgende 11 Projektpartner ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler*innen, unter Einhaltung der von uns entwickelten Module, schulen.

 

 Diakonie München und Oberbayern – Innere Mission München e. V.

 Diakonisches Werk im evagelisch-lutherischen Dekanatsbezirk Freising e. V.

 Diakonisches Werk/Johannisverein Kempten Allgäu e. V.

 Diakonisches Werk Traunstein e. V.

 Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e. V.

 Diakonie Hochfranken Erwachsenenhilfe gGmbH

 Diakonisches Werk Augsburg e. V.

 Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Schwabach e. V.

 Stadtmission Nürnberg e. V.

 EJSA Rothenburg gGmbH

 Diakonisches Werk Schweinfurt e. V.

 

 

Schulung

Im Rahmen der Schulungsmaßnahmen für Sprach- und Kulturmittlern*innen erfolgt eine umfangreiche „Train-the- Trainer“-Ausbildung für die von den Projektpartnern gestellten Projektmitarbeitenden. Die Projektmitarbeiter*innen werden dabei gezielt und professionell auf die Schulung und die Zusammenarbeit der Sprach- und Kulturmittler*innen vorbereitet. Zeitgleich soll der Einsatz von Sprach- und Kulturmittler*innen innerhalb kirchlicher und diakonischer Einrichtungen standardisiert und dem gesamten Bereich der sozialen Beratung und Betreuung zur Verfügung gestellt werden. Die Standardisierung erfolgt durch eine einheitliche modulare Qualifikation, klar definierte Einsatzstandards, begleitenden bedarfsorientierten Supervisionen, Maßnahmen zur Kontaktpflege sowie Maßnahmen zur fortlaufenden Akquise neuer Sprach- und Kulturmittler*innen. Die Vermittlung erfolgt durch eine online basierte Vermittlungszentrale, die im Rahmen des Projektes entwickelt und etabliert wird.

Projektlaufzeit

Die Projektlaufzeit erstreckt sich über den Zeitraum vom 01.11.2020 – 30.06.2022, die Koordination mit den Projektpartnern und die Abrechnung mit dem BAMF wird durch die Diakonie Bayern sichergestellt. Schon zu Beginn des Projekts war klar, dass es sich hier um ein hochmotiviertes Team von Projektmitarbeitenden handelt, die aufgrund ihrer oft langjährigen Erfahrung im Bereich der Migration über die Anforderungen hinaus, wertvolle Impulse und eigene Ideen einbringen werden. Schon jetzt sind wir zuversichtlich, das Projekt erfolgreich durchführen und abschließen zu können.

Hintergrund des Projekts:

Im Kontext der psychosozialen und sozialen Beratung und Begleitung von Personen mit Fluchthintergrund benötigt es häufig den Einsatz von Dolmetscher*innen. In den seltensten Fällen werden in diesem Kontext jedoch Dolmetscher*innen benötigt, die gerichtsfest und vereidigt dolmetschen können. Zudem sind professionelle Dolmetscher*innen in der psychosozialen Beratung und Begleitung auch weder von der Beratungsstelle noch von den Klienten selbst finanzierbar. Aufgrund dessen kommen häufig ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler*innen (SKM) in der psychosozialen Beratung, wie der Asyl- und Migrationsberatung, aber auch in anderen Beratungsdiensten wie z.B. der Schwangerenberatung oder der Ehe- und Erziehungsberatung zum Einsatz. vor allem für den großen Bereich der Medizin sowie der psychologischen Beratung und Therapie bildet die bayerische Diakonie schon seit längerem ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler aus. Der Bedarf an solch qualifizierten SKM ist sehr hoch, denn die fachlich ausdifferenzierten

Regelsysteme sind kaum auf fremdsprachige Kunden und Klient*innen eingerichtet. Zum einen fehlt es oft am kulturellen Hintergrund, zum anderen an der grundlegenden Verständigung.

Vor allem unter Menschen mit Fluchthintergrund sind vielfach Sprachen und Dialekte verbreitet, die – abgesehen von den Kosten – überhaupt nicht  von professionellen Dolmetschern abgedeckt werden können, weil es dafür in Deutschland keine Ausbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten gibt. Somit ist man in der Beratungspraxis - einerseits aus faktischen, andererseits aus Kostengründen häufig auf ehrenamtliche SKM angewiesen.

 

Wir freuen uns sehr, dass von Seiten der EU/ des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der zwingend notwendige Einsatz von Sprach- und Kulturmittler*innen gefördert wird. 

Ansprechpartnerin für Gecko

Christa Höfler

Diakonisches Werk Bayern e.V.

Projektleitung GECKO

Koordinatorin Sprach- und Kulturmittler*innen
Pirckheimerstr. 6
90408 Nürnberg

Tel:         0911 / 9354-480
PC-Fax:  0911 / 9354-34-480
Email:      hoefler@diakonie-bayern.de

Web:        www.diakonie-bayern.de 

Monika Gniffke

Diakonisches Werk Bayern.e.V. 

Sachbearbeitung GECKO
Pirckheimerstr. 6
90408 Nürnberg

Tel:         0911 / 9354-224
PC-Fax:  0911 / 9354-34-224
Email:      gniffke@diakonie-bayern.de

Dieses Projekt wird gefördert vom europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)

Theaterprojekt "Der Brunnen der am Abend raunt"

So gings weiter..........>>>

Interkulturelle Woche 2023

"Neue Räume"...>>>