TAFF Oberfranken
TAFF zurück in Coburg
Die TAFF-Region Oberfranken West hat Verstärkung bekommen! Seit Mai gibt es mit Jule Scheler eine neue Mitarbeiterin in Coburg, so dass der Landkreis Coburg auch wieder abgedeckt ist. Herzlich willkommen im Team!
Das TAFF Flyer Coburg finden Sie hier
Hedwig Sonanini kümmert sich wie gehabt um die Landkreise Lichtenfels und Kronach.
TAFF Fortbildungen
Freitag, 6. Oktober 2017 von 9.30 - 16.30 Uhr in Coburg
Trauma und Stabilisierung - Grundlagen der Psychotraumatologie
Tagesseminar für Psychotherapeuten/innen, Psychiater/innen und Ärzte/innen
TAFF Koordinatorin für Oberfranken West
Hedwig Sonanini übernimmt als Vertretung die zweite TAFF Koordinatoren Stelle für die Region Oberfranken West ab 16. August 2017

Regionales TAFF Flyer Oberfranken aktualisiert
Das TAFF Flyer für die Region Oberfranken ist neu aufgelegt worden.
Die beiden Koordinatorinnen für die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels Birgit Sauerschell und Kathrin Rose sind nun auch in ein neues Büro umgezogen.
Hutweidstr. 3
96247 Michelau
Termine sind nach Absprache möglich
Steuerungsgruppentreffen in Coburg
Am 18.02. fand in Coburg das erste Steuerungsgruppentreffen des Jahres 2016 statt. Auf der Tagesordnung stand der umfangreiche TAFF-Fortbildungskatalog.
Außerdem wurde diskutiert, wie die Koordinierungsstelle ausgestaltet werden soll/kann: Frau Sauerschell soll in den folgenden Monaten bei Fällen psychischer Erkrankungen von Anfang an eng miteinbezogen werden, mit dem langfristigen Ziel, dass der „psychotherapeutische Teil“ der Betreuung, mit allen damit verbundenen Fragestellungen (Abrechnung, Dolmetschervermittlung, usw.) vollständig an die Koordinierungsstelle übergeht.
Fortbildung für Psychotherapeuten
Herr Aziz Awad, langjähriger Mitarbeiter von Refugio, referierte am 13.2. in Coburg zum Thema „Psychotherapeutische Begleitung von Flüchtlingen“. Nach einem ausführlichen Überblick zu Phasen und Beweggründen der Flucht, ging Herr Awad genauer auf Traumata bei Flüchtlingen und deren Behandlung ein. Den Abschluss bildete – auf Wunsch der TeilnehmerInnen – ein kurzer Überblick zu Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge. Die TeilnehmerInnen, PsychotherapeutInnen und Ärzte, aber auch PsychologInnen, die mit Flüchtlingen arbeiten, brachten zudem eigene Fragen ein und diskutierten in den Pausen, bei Kaffee und kleinen Snacks angeregt weiter. Am Ende stand die Frage, ob und wie Therapie mit Dolmetschern funktionieren kann. Dieser Frage widmet sich, neben einer Veranstaltung zu interkulturellen Aspekten, eine eigene Veranstaltung, bei der konkrete Techniken in Zusammenarbeit mit Dolmetschern eingeübt werden. Termine für die Folgeveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Modellregion Oberfranken West
18.12.2015 - Treffen der Steuerungsgruppe in Coburg. Die Steuerungsgruppe blickt auf ein aktives Jahr zurück, in dem TAFF in zahlreichen Informationsveranstaltungen für DolmetscherInnen, PsychotherapeutInnen, Ämter und Behörden sowie Ehrenamtliche das Projekt bekannt gemacht wurde. Außerdem wurde eine Kooperation mit der Hochschule Coburg auf den Weg gebracht. Für das neue Jahr sind Fortbildungen für diese Zielgruppen geplant. Den Auftakt bildet eine Veranstaltung für PsychotherapeutInnen am 13. Februar in Coburg. Zudem besucht Frau Sauerschell die Steuerungsgruppe um sich vorzustellen: Sie wird ab 01.01.2016 die Koordinierungsstelle besetzen.
Modellregion Oberfranken West
Im Rahmen des TAFF-Projektes wird mit dem Fokus auf die psychotherapeutische und medizinische Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen ein/eine Sozialpädagoge/in in Teilzeit, 30 Wochenstunden in der Asylsozialberatung für den Einsatz in den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Coburg gesucht.
Weitere Info entnehmen Sie der Ausschreibung
Info-Treffen für Dolmetscher
16. September 2015
In Coburg findet ein Info-Treffen für Dolmetscher statt, die an der Mitwirkung am Projekt TAFF interessiert sind. Astrid Utler gibt zunächst allgemeine Informationen zu TAFF und informiert über die geplanten Schulungen. Es handelt sich dabei um eine Qualifizierung von Gemeindedolmetschern/Sprachmittlern im medizinischen, psychoterapeutischne und psychosozialen Kontext.