TAFF von EU-Forschungsprojekt MATILDE ausgewählt

Das Forschungsprojekt MATILDE der EU-Kommission hat Best Practice-Projekte für die Integration von Drittstaatsangehörigen aus insgesamt zehn EU-Staaten ausgewählt.  Die drei für Deutschland ausgewählten Projekte stammen aus Bayern.

Ausgewählt wurden:

  • "Laiendolmetscher" der Caritas Berchtesgadener Land
  • "Mieterqualifizierung 'Fit für die eigene Wohnung' – Neusässer Konzept"
  • Projekt "TAFF" 

In einer Presseerklärung graduliert Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann den drei bayerischen Initiativen, die vom EU-Forschungsprojekt MATILDE als Best Practice-Beispiele für Integrationsmaßnahmen ausgewählt wurden.

 

 

TAFF Praxismanual

Psychisch belastete und erkrankte Geflüchtete versorgen

Geflüchtete brauchen im Schnitt mehr Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit als Einheimische – auch Jahre nach der Ankunft in Deutschland. Um diese Unterstützung zu organisieren, bedarf es gerade in nichturbanen und kleinstädtischen Strukturen umfassender und gleichzeitig gezielter Anstrengungen direkt vor Ort. Dieses Handbuch zeigt, wie es geht – inspirierende Impulse für die Praxis, konkrete Anleitungen und zahlreiche Fallbeispiele helfen, lokale Ressourcen für die Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter zu aktivieren. Die Autor:innen präsentieren den umfassenden Erfahrungsschatz der Initiative TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge), die am Regelsystem ansetzt, Zugangsschwellen absenken und schnell wirksame, zusätzliche Angebote schaffen kann.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

 https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57725 

TAFF erhält Bayerischer Integrationspreis 2022

das Motto des diesjährigen Bayerischen Integrationspreises lautet:

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“

Drei Projekte, die sich in besonderer Weise für die Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern einsetzen, wurden ausgewählt. In diesem Jahr wirden ein 1. Preis und zwei 2. Preise vergeben.

Die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer, Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann und Landtagspräsidentin Ilse Aigner werden die Preise am 6. Mai 2022 im Bayerischen Landtag überreichen. Der Bayerische Integrationspreis 2022 ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

 

Die Preisträger des Integrationspreises 2022 sind:

1. Preis (3.000 Euro): EineWelt-Hebammen, Regensburg

2. Preis (1.500 Euro): Therapeutische Angebote für Flüchtlinge (TAFF), Nürnberg
Projektträger: Diakonisches Werk Bayern / Projektverantwortliche: Dr. Astrid Utler, Prof. Dr. Stefan Schmid

Ebenfalls 2. Preis (1.500 Euro): SoulTalk, Geldersheim/Würzburg

nach oben Nach oben

Urkunde Bayerischer Integrationspreis

Integrationspreis.pdf

1.1 M

Filme zu TAFF auf You-Tube

 

TAFF Film in Kurzversion:

 https://www.youtube.com/watch?v=ABeXZKnIQNg

 

TAFF Film ausführlich mit mehr Infos:

 https://www.youtube.com/watch?v=0ekwM8rzN-U

 

Film zur Verleihung des Bayerischen Integrationsreises.

Hier kommen vor allem die KlientInnen zu Wort:

 https://www.youtube.com/watch?v=-vCM9jBPDIY

 

 

 

Bayerischen Staatszeitung

Bericht über die Preisträger des Bayerischen Integrationspreises 2022

 https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/landtag/detailansicht-landtag/artikel/hilfe-bei-geburt-gewalt-oder-gefahr.html

Hilfe für Geflüchtete mit psychischen Problemen

Artikel in der Daonau Zeitung Dillingen vom 06.04.2022

 

 

Fotos: Liliana Merlin Frevel
Foto: Liliana Merlin Frevel
Foto: Liliana Merlin Frevel
Foto: Liliana Merlin Frevel
Foto: Liliana Merlin Frevel

 Heimat finden – Lieblingsorte

Wie das Projekt entstanden ist…

Während der Frühlings- und Sommerzeit 2020 sahen wir es als wichtig und notwendig an, dass wir den Besucher*innen des Cafe Soulfood weiterhin die Möglichkeit zum Austausch und Kontakt zu geben, ohne uns jedoch in geschlossenen Räumen zu treffen. Es entstand die Idee, immer unterschiedliche Orte in und um Coburg zu besuchen. Es keimte bei den Teilnehmenden der Wunsch auf, besondere Plätze miteinander zu teilen, nämlich ihre Lieblingsplätze. Außerdem wollten wir den Migrant*innen und Neuzugewanderten die Möglichkeit geben, etwas mit den „alteingesessenen“ Coburger*innen zu teilen.

„Einen ganz besonderen Platz in seinem Leben zu haben ist bedeutsam und kann heilsam sein.

An meinem Lieblingsplatz kann ich Kraft tanken, die Natur genießen oder zur Ruhekommen.

Ein Lieblingsplatz kann ein Stück zu Hause sein.“ – Karin Hübner-Zech; ehemalige Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte der Stadt Coburg

Begleitet von der Fotografin und Wahl-Coburgerin, Liliana Merlin Frevel, entdeckten wir gemeinsam vorerst 7 Lieblingsplätze.

Durch die individuellen Geschichten der Personen zu diesen Lieblingsplätzen, teilen sie ein Stück ihres Lebensweges mit den Betrachter*innen. Nun möchten wir daraus ein Buch entstehen lassen. Es soll sowohl die Geschichten, als auch die Orte und die wunderschönen Bilder die entstanden sind, entsprechend würdigen.

Das Buch darf inspirieren, als Einladung verstanden werden und zum Erinnern anregen.

Was ist dein Lieblingsplatz?

Wann hast du ihn zum ersten Mal entdeckt?

Warum ist das dein Lieblingsplatz?

Und wo war dein Lieblingsplatz in deiner alten Heimat?

- Jule Scheler; Kontakt- und Koordinierungsstelle TAFF Coburg im Diakonischen Werk Coburg

 

Kamar (Name geändert)

Ich kann mir zwar vorstellen, dass mein Gesicht bei einer Veranstaltung gezeigt wird. Aber bei dem Gedanken, dass jeder unkontrolliert ein Buch kaufen kann, in dem ich zu sehen bin, fühle ich mich nicht wohl. Ich möchte nicht, dass die Information darüber wo ich jetzt bin und was ich mache an die falschen Stellen in meinem Heimatland geraten könnte. Das gleiche gilt für meine Tochter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr Vater das erlauben würde. Trotzdem möchte ich gerne meinen Lieblingsort vorstellen.

Am Anfang, als ich nach Coburg gekommen in, hatten wir eine sehr kleine Wohnung und die Probleme reihten sich aneinander. Als wir dann in unsere eigene Wohnung ziehen konnten entdeckte ich sofort den Brunnen vor unserem Haus. Ich spürte positive Energie und merkte, dass mir der Ort Kraft gab, die alte Wohnung mit den vielen Problemen zu vergessen. Ich fühlte mich dort angekommen.

Manchmal wünsche ich mir die letzten 20 Jahre meines Lebens zurück. Alles War gut. Meine Eltern waren reich, studieren fiel mir leicht und dann habe ich auch noch sehr schnell eine sehr gute Stelle als Richterin gefunden. Dann kam der Krieg und über Nacht war alles weg. Mein altes Leben fehlt mir sehr.

Das Trauma nach der Flucht

 

Der Bericht im ZDF Länderspiegel am 6. November 2021 zum Thema:

Das Trauma nach der Flucht

 

 https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel/das-trauma-nach-der-flucht-100.html#sourceVariant=dgs

 

In der Sendung wird auch über die Arbeit von Gabi Lifka, Beraterin am TAFF Standort Mühldorf berichtet.

nach oben Nach oben

Wenn Wunschträume wahr werden – ein kunsttherapeutisches Projekt

Auftakt der Wanderausstellung am 7. September um 17.00 Uhr bei einer Vernissage in der Klostergalerie der Diakonie Hochfranken in Hof

Unter dem Namen „Wunschräume – Wunschträume“ haben Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung ihre Geschichten verarbeitet und gleichzeitig einen beeindruckenden Bilderfundus geschaffen. Aus diesem konnte nun eine Wanderausstellung realisiert werden, die in der Klostergalerie der Diakonie Hochfranken in Hof erstmals gezeigt wird.

„Was wünsche ich mir hier, jetzt und heute?“ - Eine Frage, die man sich selten stellt. Das  Projekt „Wunschräume – Wunschträume“ der Diakonie Hochfranken beantwortet sie dennoch - und zwar auf künstlerische Art und Weise.

Bei den Künstlerinnen und Künstlern handelt es sich um Menschen, die ihr Heimatland verlassen mussten und geflohen sind. Ihre persönlichen Schicksale werden oft übersehen, aber auch sie haben Träume und Wünsche. Wünsche für ihr jetziges Leben in Hof und Träume für die Zukunft. Jugendliche, die im Internat der Diakonie am Campus leben, trafen sich wöchentlich zu einer kunsttherapeutischen Gruppe und haben die Bilder gemeinsam gestaltet. Die Werke Erwachsener mit Fluchterfahrung sind im Rahmen der psychosozialen Beratung der TAFF-Initiative Hochfranken (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) entstanden.  Erwachsene sowie Jugendliche wurden von den Mitarbeiterinnen der TAFF-Initiative, Philine Dietrich und Eva Löffelmann, begleitet und unterstützt.

Werke der Künstlerinnen und Künstler sind bisher in einer Onlineausstellung unter www.wunschraeume-wunschtraeume.com oder auf Instagram unter wunschraeume_wunschtraeume zu sehen.

Mit Hilfe der Diakonie Bayern, der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN und dem SARAH-Projekt, welches den länderübergreifenden Austausch zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen der kirchlichen Sozialarbeit ermöglicht, konnte nun eine Wanderausstellung realisiert werden, welche ihren Auftakt am 7. September um 17.00 Uhr bei einer Vernissage in der Klostergalerie der Diakonie Hochfranken feierte.

nach oben Nach oben

Förderung von TAFF durch die "Stiftung Lesen"

Vor wenigen Tagen erreichten uns 200 Lesestarter-Sets der „Stiftung Lesen“ Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung der Arbeit von TAFF durch die „Stiftung Lesen“.

Kinderbücher spielen in der Elternberatung mancher Standorte, wie z.B. in Mühldorf eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Arbeit mit meist Müttern und ihren Kindern.

Warum sind Kinderbücher wichtig?

Manchen geflüchteten, psychisch belasteten Eltern fällt es schwer positive Interaktionen mit ihren Kindern zu etablieren. Oft sind gemeinsame Aktivitäten wie „Spielen“ kulturell nicht verankert und Eltern fehlen Ideen, wie im Rahmen der beschränkten Möglichkeiten und Kräfte eine Beschäftigung mit den Kindern aussehen könnte. Dieses wird von den Eltern oft selbst so wahrgenommen, schwächt das eigene Selbstbild als Elternteil und kann die Vermeidung der gemeinsamen Aktivitäten wiederum verstärken. Den Kindern fehlen die Eltern damit als Bezugs,- Bindungs,- und Entwicklungsperson, was wiederum negative Auswirkungen auf die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder mit sich bringen kann.

In der Beratung kann der Umgang mit den Büchern gezeigt und dann von der Familie mit in den Alltag übertragen werden. Dabei wird die Elternrolle gestärkt, die positive Interaktion stärkt Selbstwirksamkeitserleben von Eltern und Kind und deren Bindung. Insbesondere im kognitiven Bereich werden wichtige Kompetenzen gefördert wie: Kategorien bilden, benennen, Eigenschaften zuordnen, Spracherwerb und Ausdrucksvermögen, Zweisprachigkeit. Kinderbücher bieten einen Anker um konkrete, für Kind und Elternteil positive Interaktionen im Alltag zu etablieren. 

Wie wird mit Kinderbüchern gearbeitet?

In der Einzelberatung und Elterntrainings in Gruppen lernen die Mütter wie Bücher in der Interaktion mit ihren Kindern genutzt werden können, um Kommunikation und Interaktion zu fördern, gemeinsam Spaß zu erleben und spielerisch zu lernen. Gleichzeitig bieten die Bücher eine Förderung der kognitiven und emotionalen Entwicklung der Kinder, deren Integration in den Alltag und das Ankommen in deutschen Bildungsinstitutionen.

 

Wir danken der Stiftung Lesen für die Unterstützung dieser wichtigen Arbeit!(weitere Aktivitäten der Stiftung in diesem Bereich:  https://www.lesestart-fuer-fluechtlingskinder.de/materialien/lesestart-sets/).

nach oben Nach oben

TAFF Newsletter

Mit dem TAFF Newsletter möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen bei TAFF informieren. Er erscheint in unregelmäßigem Abstand.

 

TAFF Newsletter Oktober 2022

TAFF Newsletter Juli 2020

TAFF Newsletter Juli 2019

TAFF Newsletter November 2018

TAFF Newsletter Oktober 2017

TAFF Newsletter Mai 2017

 

 

 

 

 

nach oben Nach oben

TAFF Kempten erhält schwäbischen Integrationspreis 

Im Rahmen des Programms "Aktion Integration" vergeben die Regierungen jährlich Integrationspreise, um gelungene Beispiele von Integration zu würdigen.

 

Das Projekt TAFF - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge gehört zu den diesjährigen Preisträgern, die ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten.

Die Verleihung der Preise fand am

8. November 2019 um 10.00 Uhr

im Rokokosaal der Regierung von Schwaben , Fronhof 10, 86152 Augsburg statt.

Die Preisverleihung wurde dieses Jahr vom Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration, Herrn Joachim Herrmann, MdL, vorgenommen.

nach oben Nach oben

TAFF veranstaltete ökumenisches Fachseminar zur Interkulturellen Seelsorge

 

der Artikel zu dem Seminar ist auf der Homepage der Diakonie Rosenheim zu finden

 https://soziale-dienste-obb.de/2019/11/12/taff-veranstaltete-oekumenisches-fachseminar-zur-interkulturellen-seelsorge/

nach oben Nach oben

TAFF Zertifizierung zum Sprach- und Kulturmittler - 21 Männer und Frauen feierten in Hof erfolgreichen Abschluss.

Nach viermonatiger Weiterbildung konnten sich am 18.06.2019 21 Sprach- und Kulturmittler über ihre Zertifikate freuen. In mehreren Blockveranstaltungen lernten sie neben der richtigen Übersetzungstechnik, dem Trialog, hilfreiches Wissen zu psychischen Erkrankungen und ihrer Therapie in Deutschland kennen. In Zukunft werden die SKM in psycho-sozialen Beratungsgesprächen der TAFF-Initiative und in Therapiegesprächen bei Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen nicht nur die sprachliche Ebene übersetzen, sondern auch die Kultur vermitteln. Das zukünftige Arbeitsfeld der SKM wird sehr anspruchsvoll und belastend sein. Der überwiegende Anteil der Ausgebildeten verfügt über eigene Fluchterfahrungen. Demnach ist das Risiko einer Retraumatisierung sehr hoch. In der Ausbildung erlernten sie Strategien zur Selbstfürsorge und Psychohygiene. Denn nur wenn sie selbst über genügend Stabilität verfügen, können sie in Gesprächen gut übersetzen.

Die Initiative TAFF(Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) ist eine Kooperation der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN, des Diakonischen Werkes Bayerns und Vorort der Diakonie Hochfranken. Bereits an acht Standorten in ganz Bayern hat sich die Initiative erfolgreich etabliert.

nach oben Nach oben

Vorstellung von TAFF im Rahmen des SARAH-Projekts („Social learning Activities in Rural Areas for Hidden People“) in Finnland

 

Durch eine fehlende Infrastruktur und mangelnde Angebote erfahren Menschen mit multiplen Problemlagen in ländlichen Regionen oftmals nur eine unzureichende Unterstützung. Doch genau in diesen Gebieten sind Menschen von sozialer Ausgrenzung bedroht.

An diesem Punkt setzt SARAH an. Im Projekt treffen verschiedene Akteure der sozialen Arbeit aus Ungarn, Estland, Finnland und Deutschland aufeinander. Gemeinsam werden innovative Ansätze und Lösungen diskutiert. Ziel ist es, ein Alternativkonzept zur gegenwärtigen Praxis zu entwickeln, umzusetzen und damit die Inklusion sozial benachteiligter und hilfsbedürftiger Menschen in ländlichen Gebieten zu fördern.

Deutschland wird durch die Diakonie Hochfranken und die Diakonie Achental vertreten, die je zwei Good-Practice-Projekte vorstellen. In Hinblick auf das TAFF-Projekt, das im Rahmen des 2. multinationalen Treffens in Finnland detailliert präsentiert wurde, sind besonders die Methoden und Strategien von Bedeutung, die für Geflüchtete in ländlichen Regionen zur Anwendung kommen.

Durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer soll ein breites Repertoire an „Instrumenten“ und Methoden gesammelt werden, das EU-übergreifend anwendbar sein und Sozialarbeitern den Zugang zu sozial benachteiligten Menschen im ländlichen Raum erleichtern soll. Zum 3. multinationalen Treffen im Oktober 2019 in Pappenheim werden die Ergebnisse zusammengefasst und der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

nach oben Nach oben

Videoblog "Menschenskind"

Die Diakonie will helfen. Unabhängig von aktuellen politischen Diskussionen. Das gilt auch für Geflüchtete. Denn zwischen "Asyltourismus" und "Masterplan" wird gerne vergessen:

Viele dieser Menschen sind vor Krieg und Folter geflohen, sind teilweise schwer traumatisiert und benötigen dringend therapeutische Hilfe.

Und die sollen sie auch bekommen, meint der Präsident der Diakonie Bayern, Michael Bammessel, in der aktuellen Ausgabe unseres Videoblogs "Menschenskind".

Wie das z.B. gehen kann, zeigt das Projekt TAFF, das die Diakonie Bayern zusammen mit der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN entwickelt hat.

Sie finden den Blogbeitrag auf YouTube unter  https://youtu.be/ijwLALZYFmE sowie auf der Facebook-Seite unter  www.facebook.com/DiakonieBayern

nach oben Nach oben

Artikel zu TAFF im Kreisboten

Im Kreisboten vom 27.05.2017 berichtet ein Artikel von Monika Rohlmann über das Projekt TAFF.

Artikel über TAFF

In der Allgäuer Zeitung vom 12.05.2017 berichtet ein Artikel von Monika Rohlmann über die neuen Entwicklungen von TAFF Allgäu und des Gesamten TAFF Projekts. 

 

 

Artikel zu TAFF aus dem Kreisboten vom 24.12.2016

Zertifikatskurs zum Sprach- und Kulturmittler

Frauen und Männer ließen sich seit Juni 2016 in drei Wochenend- bzw. Tageseminaren zum Sprach- und Kulturmittler im Allgäu und in Oberfranken ausbilden.

Sprach- und Kulturmittler sind nicht lediglich Übersetzer der gesprochenen Sprachen, sondern kultursensible Vermittler zwischen sich ansonsten weitgehend fremden Kulturen.

Die Zertifikatskurse zum Sprach- und Kulturmittler in den beiden TAFF Modelregionen Allgäu und Oberfranken wurde von kunterMund, der Evangelischen Beratungsstelle der Diakonie Augsburg in Zusammenarbeit mit TAFF Allgäu und TAFF Oberfranken durchgeführt.

Länderabende und kulturelle Feste

Junge Zuwander*innen werden Expert*innen und präsentieren ih...>>>

Innovatio Sozialpreis 2024

für Klimaschutz, Frieden und Demokratie...>>>